Fahrzeuge zum Bestpreis – MGS für Ingolstadt
Ingolstadt zeichnet sich durch eine enorme Dynamik aus. Die Stadt in Oberbayern misst 135.000 Einwohner und verzeichnet das stärkste Wachstum unter den deutschen Großstädten. Der Ort ist zudem Teil der Metropolregion München und damit in einen Ballungsraum mit mehr als sechs Millionen Einwohnern eingebettet. Kennzeichnend für Ingolstadt ist unter anderem die lebendige Tradition des Ortes. Im neuntn Jahrhundert wurde der Ort an der Donau zum ersten Mal in schriftlicher Form beurkundet und war einer der wichtigsten Plätze im damaligen Deutschland. Insbesondere als eine Art Bindeglied zwischen Regensburg und Augsburg und Handelsplatz spielte Ingolstadt eine große Rolle, woraus bereits im 13. Jahrhundert die Stadtrechte resultierten. Eine Besonderheit stellt die Universität mit Gründungsjahr 1472 dar, womit es sich um eine der ganz alten Hochschulstädte handelt. Wer vor Ort unterwegs ist, besichtigt möglicherweise den Pfeifturm oder auch die Überreste der alten Stadtbefestigung. Ingolstadt trägt auch den Beinamen einer „100türmigen Stadt“, was sich anhand von Sakralbauten wie der Moritzkirche zeigt. Ein Stadtbummel lohnt aber auch aufgrund der vielen repräsentativen Wohn- und Geschäftshäuser in der Innenstadt.
Die Wirtschaft von Ingolstadt lebt maßgeblich vom Automobilbau und dem Firmensitz eines großen deutschen Automobilherstellers. Des Weiteren existieren Unternehmen aus der Autozulieferbranche sowie dem Maschinenbau. So nimmt auch nicht wunder, dass in keiner anderen deutschen Stadt eine so hohe Fahrzeugdichte existiert wie in Ingolstadt. Erreicht wird der Ort aber auch mit dem Zug sowie über mehrere Bundesstraßen und die Autobahn A9.
In der Autostadt Ingolstadt darf natürlich auch die Motor Gruppe Sticht MGS nicht fehlen. Unser Unternehmen existiert seit 1955 und befindet sich seitdem in Familienbesitz. Wir lieben, was wir tun und tun dies mit viel Leidenschaft. Hierzu gehört auch die große Auswahl an Topmarken und der Ideenreichtum hinsichtlich der Finanzierung unserr Fahrzeuge. Freuen Sie sich auf eine Extraportion an Beratung.
Der Imagewechsel bei Seat war bereits mit dem Ateca und damit dem ersten SUV eingeleitet worden. Mit dem Seat Tarraco beweist der Hersteller seit 2018 aber auch seine Fähigkeit zum Bau großer Modelle. Vorgestellt wird ein Fullsize-SUV, wie es im Buche steht und eine clevere Alternative zum Alhambra. Warum das so ist? Ganz einfach, weil auch der Tarraco ein Plus an Platz bietet und auf Wunsch als Siebensitzer gefahren werden kann. Parallelen existieren vor allem zum VW Tiguan Allspace, der nicht nur auf derselben Plattform (dem modularen Querbaukasten MQB-A) basiert, sondern auch am selben Produktionsort in Wolfsburg vom Band läuft.
Zahlen zum Seat Tarraco
Wenn der Alhambra vom Markt verschwindet, ist der Seat Tarraco das unangefochtene Flaggschiff seines Herstellers. 4,74 Meter Länge unterstreichen den enormen Anspruch des Autobauers und sorgen für eine Einstufung in die Mittelklasse der SUV. Breite und Höhe stehen derweil mit 1,84 Meter und 1,66 Meter auf dem Datenblatt, was dazu führt, dass auch sieben Erwachsene bequem im Innenraum Platz finden. Auch die Eckdaten zum Laderaumvolumen sind beeindruckend: 760 Liter sind es als Fünfsitzer im Kofferraum, 1.920 Liter markieren das Maximum und die Flexibilität des Innenraums wird durch verschiebbare Sitze und das schnelle Versenken im Boden unterstrichen. Darüber hinaus punktet der Seat Tarraco mit der obligatorischen sensorgesteuerten Heckklappe.
Der Seat Tarraco beherrscht perfekt die Kombination aus Bescheidenheit und Üppigkeit. Bescheiden ist beispielsweise der Wendekreis von weniger als zwölf Meter und damit die Fähigkeit, in der Innenstadt anzukommen. Ebenfalls benötigt das Modell vergleichsweise wenig Sprit, was vor allem am Plug-In-Hybridantrieb liegt. 245 PS gelangen auf Straße oder Holperpiste und führen auf Wunsch zu einer Endgeschwindigkeit von bis zu 228 km/h. Auch im Spur zeigt der Tarraco seine enorme Qualität und ist nach 6,2 Sekunden aus dem Stand bei 100 km/h angelangt. Wem der Sinn eher nach einem klassischen Verbrenner steht, der steigt in den 150 PS starken Diesel oder einen Benziner mit bis zu 245 PS. Gefahren wird mit Vorderrad- oder Allradantrieb, geschaltet wird manuell oder mit Sieben-Gang-DSG.
Was bietet der Seat Tarraco?
Einer der Pluspunkte des Seat Tarraco ist dessen Komfort. Das Modell vermeidet trotz der robusten Optik jede Raubeinigkeit, sondern gibt sich durch und durch stadtfein. Konkret bedeutet dies unter anderem ein Keyless-Entry- System und die Nutzung einer Memoryfunktion bei den Sitzen. Diese lassen sich zudem mit Massagefunktion kombinieren und werden mit edlem Leder oder Alcantara bezogen. Bereits beim Einstieg in den Seat Tarraco kommt Freude auf, denn der Hersteller hat es sich nicht verkniffen, ein Firmenlogo zu projizieren. Spaß muss sein, zumal die Einstiegsbeleuchtung auch einen praktischen Nutzen erfüllt.
Komfort des Seat Tarraco
Wer sich für einen Seat Tarraco entscheidet, erfreut sich auch in puncto Konnektivität an jeder Menge Extras. Smartphones und andere mobile Geräte werden kabellos aufgeladen und die Darstellung zentraler Funktionen erfolgt auf einem Touchdisplay mit bis zu acht Zoll Durchmesser. Natürlich darf auch die Sprachsteuerung nicht fehlen und wer will, nutzt den Bildschirm auch für die Darstellung der Bilder der Rückfahrkamera. Und die Extras? Hier gibt es fast nichts, was es nicht gibt. Im Einzelnen punktet der Seat Tarraco mit einem adaptiven Tempomat, Spurhalter, Verkehrszeichenerkennung und Toter-Winkel-Warner aber auch mit einem City-Notbremsassistenten. Zuletzt fehlt es auch nicht an einem Panorama-Glasdach und Ambientebeleuchtung sowie einer mehrfarbigen Tönung für die hinteren Scheiben.